Ergotherapie in der Neurologie

Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Rehabilitation und unterstützt Menschen dabei, ihre motorischen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten nach neurologischen Erkrankungen wiederzuerlangen oder zu verbessern.

In der neurologischen Ergotherapie arbeiten wir eng mit Patienten zusammen, die beispielsweise einen Schlaganfall, eine Hirnverletzung oder eine neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Multiple Sklerose erlebt haben. Unser Ziel ist es, die individuellen Herausforderungen jedes Patienten zu identifizieren und einen maßgeschneiderten Therapieplan zu entwickeln.

Die Behandlungsmethoden in der neurologischen Ergotherapie sind vielfältig. Wir nutzen gezielte Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik, Koordination und Gleichgewichts. Durch spezifische kognitive Übungen fördern wir die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Problemlösungsfähigkeiten unserer Patienten. Zudem nutzen wir auch adaptative Hilfsmittel und Technologien, um die Selbstständigkeit im Alltag zu unterstützen.

Unser Team besteht aus qualifizierten und erfahrenen Ergotherapeuten, die auf neurologische Rehabilitation spezialisiert sind. Wir arbeiten eng mit anderen Fachkräften wie Neurologen, Physiotherapeuten und Sprachtherapeuten zusammen, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.

Die Ergotherapie in der Neurologie hat das Potenzial, das Leben von Menschen nach neurologischen Erkrankungen maßgeblich zu verbessern.

Krankheitsbilder und Diagnosen

  • Schlaganfall durch Gefäßverschluss
  • Schlaganfall durch Hirnblutung
  • Schädel-Hirn-Trauma und Querschnittslähmungen
  • Demenz
  • Parkinson-Krankheit
  • Multiple Sklerose
  • Hirnhautentzündung
  • Epilepsie
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Gehirntumor/Rückenmarkstumore
  • Polyneuropathie
  • Muskelerkrankungen

Therapieziele und Aufgaben

Das Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen mit neurologischen Einschränkungen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Tätigkeiten in den  Lebensbereichen Selbstversorgung, Beruf und Freizeit/Erholung zu stärken. Die Fähigkeiten und Einschränkungen von Patienten wie auch die Möglichkeiten und Anforderungen ihrer Umwelt werden als System verstanden und in ihrer Wechselwirkung berücksichtigt.